Balancer

Hebezeug zum vertikalen Bewegen von Lasten, meist in Verbindung mit einem Kran (z. B. Leichtkran, Schwenkkran, Brückenkran). Als Tragmittel dient ein Stahlseil. Die Hubbewegung erfolgt im Gegensatz zu den meisten Hebezeugen nicht mit Strom, sondern mit Druckluft.

Bei Druckluftbalancern ist die zu bewegende Last schwebend aufgehängt und kann von Hand oder alternativ per Taststeuerung nach oben und unten bewegt werden – Lasten erscheinen dem Bediener hierbei nahezu schwerelos. Das erleichtert die Arbeit beim Einbauen oder Einlegen von Teilen in Maschinen, um die angehängte Last millimetergenau zu positionieren. Aus diesem Grund kommen Druckluft-Balancer insbesondere an Montagebändern zum Einsatz, z. B. in der Automobilindustrie.

Mit Druckluft betriebener Balancer in Aktion

Arbeiten mit einem Druckluft-Balancer

Funktionsweise: Druckluft-Balancer

Funktionsweise: Druckluftbalancer

Druckluft-Balancer bestehen aus einer Zylinderkammer und einer darin fest eingebauten Spindel. Bei Druckluftzufuhr wird eine Kolbenplatte über die Führung der Spindel in Richtung Seilrolle geschoben und schiebt diese vor sich her. Die Seilrolle wird dabei in Drehung versetzt, wodurch sich das Seil aufrollt und die Last anhebt. Entspricht der Luftdruck innerhalb des Zylinders dem Gewicht der Last, schwebt der angehängte Gegenstand – er ist ausbalanciert. Durch Senken des Luftdrucks bewegt sich die Last nach unten.

Einfache Handhabung

Druckluft-Balancer ermöglichen ein schnelles und effektives Arbeiten und sind für viele Aufgaben die bessere Alternative zu Ketten- und Seilzügen. Vor allem im Umgang mit zerbrechlichen Objekten zeigen sich die Vorteile des pneumatischen Hebezeugs.


Wo Schnelligkeit und Präzision bei Montage, Reparaturen oder Werkzeugwechsel unerlässlich sind, zum Beispiel in der Luftfahrt oder Automobilindustrie, sind Druckluft-Balancer in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken.

Steuerung

Je nach Anwendungszweck können unterschiedliche Steuerungsprogramme eingesetzt werden: Balancer-Steuerung für gleichbleibend schwere Lasten, manuelle Handtastensteuerung mit und ohne Lastgewichtsausgleich, Balancer-Steuerung mit pneumatischer oder elektronischer Lasterkennung.

Balancer mit Steuerungseinheit

Links: Arbeitsplatzkran mit Druckluft-Balancer, rechts: Balancer-Handtastensteuerung mit Spiralschlauch
 

Lastaufnahme-Optionen

  • Mechanische Haken und Greifer
  • Pneumatische Greifer
  • Vakuumgreifer
  • Magnetgreifer

Vergleich: Druckluft-Balancer/Kettenzug

Vorteile gegenüber Kettenzügen

  • Deutlich schnellere Hub- und Absenkgeschwindigkeiten (ca. 2 Meter pro Sekunde)
  • Effektiver durch kürzere Arbeitszyklen
  • Leiserer Betrieb für eine angenehme Arbeitsatmosphäre
  • Heben und Senken per Hand
  • Fließende, ruckelfreie Bewegungen
  • Benötigt keine Elektrizität
  • Einfache Wartung
  • Einsatz auch in Risiko-Umgebungen bis Zone 1, Zone 21, T4 (i. d. R. optionale Sonderausstattung/Sonderausführung)

Nachteile gegenüber Kettenzügen

  • Höhere Anschaffungskosten bei gleicher Hubleistung
  • Eingeschränkte Hubhöhe
  • Traglastbereich bis maximal ca. 350 kg

◄ Fachlexikon, Übersicht A-Z